Orthofotos direkt vergleichen mit KAGIS Maps
Neue Funktionalität in KAGIS Maps
E-Government beschreibt nach den gängigen Definitionen die Abwicklung und Unterstützung von Prozessen staatlicher Institutionen zur Information, Kommunikation und Transaktion, sowohl untereinander als auch gegenüber BürgerInnen und Unternehmen, durch den Einsatz von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien.
Österreich nimmt im Bereich der öffentlichen Verwaltung beim E-Government eine Vorreiterrolle innerhalb der EU ein, welche es gilt in Zukunft weiter zu stärken. Der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien bringt im Verwaltungsbereich staatlicher Institutionen weitreichende Vorteile mit sich.
Neben den Vorteilen der Effizienzsteigerung, Kostensenkung und Transparenzerhöhung für die Behörden, lassen sich auch positive Aspekte für BürgerInnen und Unternehmen ableiten. E-Government bedeutet für BürgerInnen vor allem eine verbesserte Verfügbarkeit von Verwaltungsleistungen und Informationen, schnellere und einfachere Kommunikation mit den Behörden sowie eine orts- und zeitunabhängige elektronische Antragsabwicklung.
Das Land Kärnten als auch die Kärntner Gemeinden bieten bereits heute eine Reihe von E-Government Angeboten (bspw. Kärntner Geografisches Informationssystem – KAGIS, elektronische Zustellung von Bescheiden und Strafverfügungen, eine große Anzahl von Online-Formularen etc.) und sind bestrebt, die digitalen Serviceleistungen weiter auszubauen.
Abteilung 1 – Landesamtsdirektion Informations- und Kommunikationstechnologie
Herr Mag Harald Brunner
Tel.: +43 (0)50536-10501
E-Mail: harald.brunner@ktn.gv.at
https://www.ktn.gv.at
Herr FH-Prof. Dr. Wolfgang Eixelsberger
Tel.: +43 (0)5 90500-2437
E-Mail: w.eixelsberger@fh-kaernten.at
https://www.fh-kaernten.at/startseit