„Die Land- und Forstwirtschaft ist aufgrund des globalen Marktdruckes ein innovativer Sektor. Der technische Wandel der letzten Jahrzehnte erforderte viele betriebliche Anpassungen, damit sich die Betriebe weiterentwickeln konnten. Die Digitalisierung ist eine neue Herausforderung für die Bäuerinnen und Bauern, bietet aber auch in vielen Bereichen eine Chance, daher nutzen bereits viele LandwirtInnen die neuen Möglichkeiten. Digitale Steuerungssysteme, Sensortechniken, Online-Verkaufsplattformen usw. haben mit all ihren technischen Möglichkeiten bereits Einzug auf vielen Bauernhöfen gehalten.
Eine bäuerliche Bewirtschaftung und die Digitalisierung bzw. der Einsatz modernster Technik sind kein Widerspruch. Die Landwirtschaftskammer bietet hier entsprechende Bildungsangebote und Serviceleistungen an. Denn diese Technologien helfen den Bauern und dem ländlichen Raum besser vernetzt zu sein und sie ermöglichen teilweise auch die Nachteile der Marktferne auszugleichen. Daher ist ein flächendeckender Ausbau des Breitbandnetzes im ländlichen Raum auch eine Zukunftsfrage für die Aufrechterhaltung der Besiedelung.“