kärnten.digital
NEWS

Forschung

Chitchanok Chuengsatiansup ist Ende 2024 von der University of Melbourne an die Universität Klagenfurt gewechselt, um hier an optimierten kryptographischen Codes zu arbeiten: Während die durch das Design gebotene Sicherheit aufrechterhalten wird, sollten die zur Ausführung kryptographischer Codes benötigten Rechenressourcen sowie der Integrationsaufwand in verschiedene Systeme minimal sein.

Forschung

Mit der Künstlichen Intelligenz wird dem Menschen federführend durch Tech-Giganten scheinbar das Denken abgenommen. Umso wichtiger ist es laut der Philosophin Cornelia Stefan, dass möglichst viele möglichst breit in demokratischen Prozessen darüber nachdenken, wie wir Künstliche Intelligenz in unser Leben integrieren wollen.

Forschung

Mit März 2025 startete der vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderte Spezialforschungsbereich „Mathematics of Reconstruction in Dynamical and Active Models“ an der Universität Klagenfurt.

Forschung

Mit Hilfe des Non-Intrusive Load Monitoring (NILM) analysiert Emir Sinanović, Universitätsassistent an der Universität Klagenfurt, welche Geräte in einem Haushalt gerade Strom verbrauchen, ohne dafür an allen Verbrauchern eigene Messinstrumente anzubringen.

Wirtschaft

Die Carinthische Musikakademie (CMA) im Stift Ossiach, ein ehemaliges Benediktinerkloster aus dem 11. Jahrhundert, hat sich zu einem bedeutenden Zentrum für musikalische Bildung und kulturelle Veranstaltungen in Kärnten entwickelt. Neben der Akademie umfasst die Einrichtung ein Hotel mit 25 modern ausgestatteten Zimmern und das Restaurant KULINARIK.CAMPUS OSSIACH, das regionale Spezialitäten anbietet.

Bildung | Arbeit

2025 vergibt das Land Kärnten zum achten Mal in Folge das Digitalisierungsstipendium.

Alle News

Nach oben