kärnten.digital
Infrastruktur

Breitband, Schnelligkeit und Unabhängigkeit

  

Eine leistungsfähige digitale Netzwerkinfrastruktur ist eine unverzichtbare Voraussetzung für die positive Zukunftsentwicklung des Landes Kärnten, denn diese bildet das Fundament neu entwickelter und moderner Technologien. Nur mittels qualitätsgesicherten Hochgeschwindigkeitsnetzen können die beträchtlichen Potentiale der Digitalisierung ausgeschöpft und der Wirtschaftsstandort gestärkt werden.

Eine wichtige Rolle wird hier dem Breitband-Internetzugang zugewiesen. Dieser beschreibt einen Internetzugang mit einer hohen Datenübertragungsrate, ein Synonym für superschnelles Internet. Egal ob es sich um Tourismus, Gewerbe oder Privathaushalte handelt - Breitbandinternet, die Basis der Digitalisierung, ist für den Wirtschaftsstandort als auch für den Lebensraum Kärnten unerlässlich. Kärnten liegt beim Schließen von Lücken in der Breitbandversorgung im Spitzenfeld. Als wesentliche Vorarbeiten für den Ausbau des Breitbandinternets wurden in den letzten Jahren zahlreiche Masterpläne für Kärntner Gemeinden erstellt, welche Handlungsweisen und Ziele für den Ausbau in Kärnten aufzeigen.

Die BIK Breitbandinitiative Kärnten GmbH fungiert in Kärnten als Drehscheibe des Themas Informations- und Kommunikationsinfrastruktur (IKT) nach innen und nach außen. Ziel ist es, durch höchstmögliches Ansprechen von EU- und Bundesmitteln (strenges Subsidiaritätsprinzip) den Ausbau mit nachhaltiger Breitbandinfrastruktur im Bundesland Kärnten zu forcieren. Regional soll der Ausbau dort stattfinden, wo Marktversagen vorherrscht – d.h., wo von Marktteilnehmern (Telekommunikationsunternehmen) trotz Förderungen kein Ausbau erfolgt. Technologisch liegt der klare Fokus auf Glasfaser, überdies wird ein stringenter Open Access Ansatz verfolgt.

Grundsätzlich sind zwei Netzsegmente in diesem BIK Ansatz zu unterscheiden

  • Backhaul (Zubringernetz vom letzen Backboneknoten) und
  • Access (Zugangsnetz zum Endkunden – Privat und Business)

Für beide Netzsegmente gilt eine Strategie der Lückenschlüsse. Nur dort wo keine bekannten Infrastrukturen, welche dieser Strategie dienen, bestehen, wird errichtet. Hier leitet sich bereits der ausgeprägte Kooperationsansatz dieser Gesamtstrategie ab.

Mit der Einrichtung einer 5G-Testregion soll der Innovationsstandort Kärnten gestärkt und die frühzeitige Entwicklung von Produkten und Technologien ermöglicht werden. Mit der Einrichtung dieser Testregion nimmt Kärnten eine Vorreiter-Rolle ein und erhält dadurch einen technologischen Vorsprung von mehreren Jahren. Für Kärnten ergibt sich darüber hinaus die Chance, seine Stärkefelder, die u.a. im Bereich IKT und Digitalisierung zu sehen sind, frühzeitig in Richtung 5G-Kompetenzen auszubauen und eine strategisch relevante Sichtbarkeit in Österreich und in der Region zu etablieren. Dieses Vorhaben wird durch die Einrichtung eines offenen 5G-Playgrounds für die akademische und industrielle Forschung ermöglicht. Konzentrieren wollen wir uns dabei unter anderem besonders auf drei Anwendungsbereiche: den Drohneneinsatz im Bereich der Lebensrettung, die Smart City, die wir mit dem Quartierentwicklungsprojekt Harbach 2020 umsetzen wollen, und Robotics, sprich Maschinen-Interaktion als Basis für Industrie 4.0.

Mit der Umsetzung all dieser Maßnahmen soll die Entwicklung und Einführung moderner Technologien in Kärnten gefördert und für Unternehmen in allen Regionen bestmögliche Anreize und Bedingungen geboten werden.

Zudem wurde mit der Geschäftseinteilung des Amtes der Kärntner Landesregierung, LGBl.Nr. 39/2018 mit der Einrichtung einer neuen Abteilung 11 für Zukunftsentwicklung, Arbeitsmarkt und Wohnbau, in der das Thema Breitbandinfrastruktur auch als Schwerpunkt bearbeitet wird, diesem Thema das angemessene Gewicht gegeben. Damit soll im Zusammenwirken mit der BIK Breitbandinitiative Kärnten GmbH der Ausbau einer möglichst flächendeckenden Versorgung Kärntens mit breitbandigem Internet beschleunigt werden.

 

Kontakt & Information

BIK Breitbandinitiative Kärnten GmbH

Herr Peter Schark
Tel.: +43 (0)463 504 600
E-Mail: office@breitbandinitiative.at
http://www.breitbandinitiative.at

Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. - BABEG

Frau Martina Eckerstorfer
Tel.: +43 463 908290 25
E-Mail: eckerstorfer@babeg.at
https://www.babeg.at

Amt der Kärntner Landesregierung

Abt. 11 - Zukunftsentwicklung, Arbeitsmarkt und Wohnbau

Tel.: +43 (0)50536-31002
E-Mail: abt11.post@ktn.gv.at
www.ktn.gv.at/breitband

Zurück zur Übersicht

Nach oben