Verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“. Flächendeckende Umsetzung für alle Schulen der Sekundarstufe I (NMS, AHS).
Verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“
Ab dem Schuljahr 2018/19 steht eine neue Verbindliche Übung im Lehrplan der AHS-Unterstufe und der Neuen Mittelschule. Die schulautonome Umsetzung räumt Schulen eine Reihe von Gestaltungsmöglichkeiten ein: zeitlicher Umfang, Schulstufen, in denen die Verbindliche Übung unterrichtet wird sowie die Form des Unterrichts (eigener Gegenstand, integrativ im Fachunterricht oder in einer Mischform) können von jeder Schule frei gewählt werden.
Contentpool mit Anregungen zu den Lehrplanthemen, Unterrichtsbeispielen, OER-Materialien und wichtigen Links
Kein Kind ohne digitale Kompetenzen
eEducation Austria versteht den Einsatz digitaler Medien im Unterricht als Teil der Schulentwicklung und will auf diesem Weg bestmöglich unterstützen.
Das Projekt "Digital kompetente Klasse"
Um Bemühungen, technologische, gesellschaftlich-kulturelle als auch anwendungsbezogene Aspekte in Hinblick auf den digitalen Kompetenzerwerb sichtbar zu machen, wird in Kärnten das Projekt „Digital kompetente Klasse“ angeboten.
Die Kinder- und Jugenduniversität 2025 an der Universität Klagenfurt soll Kinder und Jugendlichen ab 7 Jahren für Informatik und digitale Technologien begeistern. Die Nachwuchswissenschaftler_innen bekommen in Workshops und Vorlesungen die Gelegenheit, spannende Dinge in der Informatik selbst zu entdecken und zu experimentieren.