kärnten.digital
NEWS

Forschung

Die Emotionen eines Menschen sind für andere Menschen oft leicht erkennbar. Doch wie kann eine Technologie Gefühle wahrnehmen? Kyandoghere Kyamakya entwickelt Systeme zur automatischen Emotionserkennung.

Forschung

Täglich werden alleine auf der Videoplattform YouTube 80.000 Stunden Videomaterial hochgeladen, was einer Zeit von neun Jahren entspricht. Weltweit bemühen sich Forscher*innen im Multimediabereich darum, die Suche in solchen Videopools, wie sie auch in Medienorganisationen reichlich vorhanden sind, zu verbessern.

Forschung

Die Forschungsgruppe „Multimedia Communication“ um Hermann Hellwagner arbeitet in einem europaweiten Konsortium daran, Telepräsenztechnologien weiterzuentwickeln. Das Ziel ist eine möglichst natürliche Interaktion zwischen real und virtuell anwesenden Personen.

Forschung

Schiffe mit Robotern inspizieren und reinigen: Tests mit Schiffen der Wörtherseeschifffahrt

Forschung

Bitmovin und die Universität Klagenfurt entwickeln mit dem 3,3-Millionen-Euro-Projekt GAIA eine klimafreundliche Videostreaming-Plattform.

Bildung | Arbeit

Einreichfrist endet am 15.10.2022 um 12 Uhr!
Zum fünften Mal in Folge wird das Digitalisierungsstipendium des Landes Kärnten vergeben.

Alle News

Nach oben