Forschung Use Case gewann 5G–Innovation Award
Die Use Cases „Communication in Swarms“ und „Virtual Realities“ schafften es heuer ins Finale des futurezone Awards in Wien.
Die Use Cases „Communication in Swarms“ und „Virtual Realities“ schafften es heuer ins Finale des futurezone Awards in Wien.
Bau, Metall und Tourismus: - Welche Digitalisierungs-maßnahmen machen in meinem Betrieb Sinn, wie kann ich sie umsetzen und woher bekomme ich das notwendige Know-how?
Weiterlesen … Der DIH SÜD startet mit drei Branchen-Schwerpunkten ins neue Jahr.
Bereits zum fünften Mal verlieh das Land Kärnten das Digitalisierungsstipendium an Kärntner Studierende
Die Emotionen eines Menschen sind für andere Menschen oft leicht erkennbar. Doch wie kann eine Technologie Gefühle wahrnehmen? Kyandoghere Kyamakya entwickelt Systeme zur automatischen Emotionserkennung.
Täglich werden alleine auf der Videoplattform YouTube 80.000 Stunden Videomaterial hochgeladen, was einer Zeit von neun Jahren entspricht. Weltweit bemühen sich Forscher*innen im Multimediabereich darum, die Suche in solchen Videopools, wie sie auch in Medienorganisationen reichlich vorhanden sind, zu verbessern.
Die Forschungsgruppe „Multimedia Communication“ um Hermann Hellwagner arbeitet in einem europaweiten Konsortium daran, Telepräsenztechnologien weiterzuentwickeln. Das Ziel ist eine möglichst natürliche Interaktion zwischen real und virtuell anwesenden Personen.
Weiterlesen … Telepräsenztechnologien für die virtuelle Anwesenheit