Forschung Automatisierte Suche nach Online-Beleidigungen
In einem neuen Projekt ist Professor Michael Wiegand von der Universität Klagenfurt "impliziten Beleidungen" auf der Spur.
Weiterlesen … Automatisierte Suche nach Online-Beleidigungen
In einem neuen Projekt ist Professor Michael Wiegand von der Universität Klagenfurt "impliziten Beleidungen" auf der Spur.
Weiterlesen … Automatisierte Suche nach Online-Beleidigungen
Riesige Datenmengen bedeuten auch einen riesigen Energieverbrauch. Über Forschung zu "green supercomputing" in Zeiten knapper Energieverfügbarkeit.
Weiterlesen … Energieeffiziente Verarbeitung von großen Datenmengen
Der digitale Raum ermöglicht neue Gewaltdynamiken, bietet aber auch die Chance für neue Formen der Konfliktbearbeitung.
Weiterlesen … Wie nehmen Jugendliche Konflikte und Gewalt im digitalen Raum wahr?
Viele kleine Softwarekomponenten ergeben eine Anwendung: Neue Methoden sollen Nebeneffekte von Änderungen leichter erkennbar machen.
Weiterlesen … Microservices als neuer Architekturstil für Softwareanwendungen
Forscher:innen an der Universität Klagenfurt haben untersucht, wie man mit Hilfe von blockchainbasierten Belohnungen erreichen könnte, dass mehr Menschen ihre Plastikflaschen dem Recyclingprozess zuführen.
Weiterlesen … Blockchain als unterstützende Technologie beim Recycling
Nicole Duller arbeitet im Karl Popper Kolleg SEEROSE an der Universität Klagenfurt an ihrer Dissertation und versucht, aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive die Rolle von Robotern im gesellschaftlichen Netzwerk zu fassen.
Weiterlesen … Wie Roboter miteinander, aber auch mit Menschen interagieren