Forschung Strommasteninspektion mit Drohnen
An der Universität Klagenfurt arbeiten Forscher an neuen Technologien, um die autonome Inspektion von Strommasten und Isolatoren zu ermöglichen.
An der Universität Klagenfurt arbeiten Forscher an neuen Technologien, um die autonome Inspektion von Strommasten und Isolatoren zu ermöglichen.
Autonome Drohnen nutzen meist das Satellitennavigationssystem GPS, um selbstständig zu navigieren. Steht keine hinreichende GPS-Versorgung zur Verfügung, nutzen viele Drohnen Kameras. Beide Technologien haben Nachteile.
Der 3D-Druck birgt enormes Potential mit seinen vielfältigen Technologien für zahlreiche Branchen und Anwendungsbereiche.
Weiterlesen … Produzieren Sie Einzelstücke noch in Handarbeit oder drucken Sie schon?
Forscher:innen an der Universität Klagenfurt arbeiten an neuen Technologien, mit denen Roboter neue Aufgaben während der Operation erfüllen sollen.
Weiterlesen … Validierung von intelligenten Chirugie-Robotern
Mit BIM (Building Information Modeling) entstehen, von der Planung bis hin zur Wartung, digitale Zwillinge von Bauprojekten.
Wer zwar einen Auftrag, aber kein Fahrzeug an einem bestimmten Ort hat, kann den Transport an ein anderes Unternehmen abtreten, das sonst eine Leerfahrt hätte. Davon profitieren Unternehmen und Umwelt.
Weiterlesen … Gemeinsame Ressourcennutzung in der Logistikbranche