NEWS
2. Dezember 2024
Verleihung Digitalisierungs-Stipendium 2024
Das Digitalisierungsstipendium des Landes Kärnten wurde bereits zum siebten Mal in Folge an Kärntner Studierende vergeben
Am 2.12.2024 fand die Verleihung der Digitalisierungsstipendien 2024 im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung statt.
Das Digitalisierungsstipendium des Landes Kärnten wurde bereits zum siebten Mal in Folge für ausgezeichnete Arbeiten verliehen.
Die Arbeiten konnten bis zum 15. Oktober über die Strategische Landesentwicklung eingereicht werden. Je 1.600 Euro gingen an zwei Dissertationen, je 800 Euro an drei Masterarbeiten und je 500 Euro an drei Bachelorarbeiten. Landeshauptmann Peter Kaiser zeichnete die Studierenden im Spiegelsaal der Landesregierung aus. In ihren wissenschaftlichen Arbeiten haben sie sich mit der Digitalisierung und ihrer Bedeutung für das Bundesland Kärnten befasst.
Kaiser betonte, dass Digitalisierung ein wesentlicher Bereich für die globale Weiterentwicklung sei. „Kärnten will seine Stellung als Arbeits-, Bildungs-, Wirtschafts-, Forschungs- und Digitalisierungsstandort festigen. Dazu sollen auch die Digitalisierungsstipendien einen Beitrag leisten“, erklärte er. Das Land Kärnten habe zudem eine Digitalisierungsstrategie für die Verwaltung entwickelt, Künstliche Intelligenz spiele dabei eine wesentliche Rolle. „Und wir entwickeln gerade ein Tool, um die Umsetzung unseres auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ausgerichteten Regierungsprogramms digital abzubilden“, sagte er. Seinen Dank richtete der Landeshauptmann an die Stipendiatinnen und Stipendiaten, deren Betreuende und die Jury der Digitalisierungsstipendien.
Sandra Preiml ist mit der Strategischen Landesentwicklung für die Umsetzung der Digitalisierungsstipendien zuständig. Auch sie richtete ihren Dank an alle Anwesenden. „Sie als Stipendiatinnen und Stipendiaten sind Botschafterinnen und Botschafter des Bildungsstandortes Kärnten“, betonte sie.
Wolfgang Faber von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist Vorsitzender der Jury aus Land Kärnten IT, Industriellenvereinigung Kärnten, Pädagogische Hochschule Kärnten, Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds, Fachhochschule Kärnten und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. „Bei den Digitalisierungsstipendien geht es um ausgezeichnete Wissenschaft“, sagte er und verwies auf das sehr gut funktionierende Kärntner Hochschulsystem.
Die Digitalisierungsstipendien 2024 wurden für folgende Arbeiten vergeben:
BACHELOR:
- BRENNACHER Bernd, BSc, "Einfluss von Large Language Models auf den Software-Changemanagement-Prozess“
- HOFBAUER Moritz, BSc., "Eine GIS-Methodik zur Bewertung und Klassifikation von Fernwärmeausbaugebieten"
- RUTTER Simeon, BA, "Strategien zur Integration von Umweltverantwortung und Effizienz während der Digitalisierung österreichischer Energieversorungsunternehmen"
MASTER:
- JAMNIG Ralf, MSc., "Simulationsmodelle zur Reduktion der Lebensmittelverschwendung im Lebensmitteleinzelhandel"
- KAMPFER Benjamin, DI BSc, "Smart Parking Villach"
- PAGITZ Lukas, DI BSc. BSc., "Competency-based Personalization of Massive Open Online Courses in the DigiFit 4All Project"
DISSERTATION:
- GRIESSER Anna, Dr., "Electronic health records as a facilitator of empowered health management: Enabling communication between patients and health professionals"
- GUETZ Bernhard, Dr., "Credibility, Awareness and Interaction with Physician Rating Websites within the Austrian Environment"
HERZLICHE GRATULATION!
Kontakt & Information
Amt der Kärntner Landesregierung
Abt. 1 - Strategische Landesentwicklung
Mag.a Bettina Korb-Rud
Tel.: +43 (0) 50536 - 10146, Fax: +43 (0) 50536 - 10140
E-Mail: bettina.korb-rud@ktn.gv.at
Web: www.ktn.gv.at
www.kaernten-digital.at
Bildnachweis:
© LPD Kärnten/Just