NEWS
6. Dezember 2023
Verleihung Digitalisierungs-Stipendium 2023
Das Digitalisierungsstipendium des Landes Kärnten wurde bereits zum sechsten Mal in Folge an Kärntner Studierende vergeben
Am 5.12.2023 fand die Verleihung der Digitalisierungsstipendien 2023 im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung statt.
Das Digitalisierungsstipendium des Landes Kärnten wurde bereits zum sechsten Mal in Folge für ausgezeichnete Arbeiten verliehen.
Die Arbeiten konnten bis zum 15. Oktober über die Strategische Landesentwicklung eingereicht werden. Eine Jury, deren Mitglieder sich aus Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Fachhochschule Kärnten, Pädagogische Hochschule Kärnten, Industriellenvereinigung, Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) und der Landesabteilung 1 – Informationstechnologie zusammensetzte. wählte aus insgesamt 24 eingereichten Arbeiten jeweils drei Arbeiten in den Kategorien Bachelor, Master und Dissertation aus.
Herr Dr. Bliem, Leiter der Strategischen Landesentwicklung, bedankte sich bei der Jury für ihre wertvolle Tätigkeit.
Die diesjährige Jury-Vorsitzende, Frau Prof. Kysela-Schiemer von der Pädagogischen Hochschule Kärnten, verlieh gemeinsam mit Bildungsreferenten Landesrat Daniel Fellner die Stipendien. Frau Kysela-Schiemer gratulierte sehr herzlich mit einer kurzen Laudatio und hob die Qualität der eingereichten Arbeiten hervor.
Landesrat Daniel Fellner betonte, dass es das „Mehr“ ist, das es in einer Gesellschaft ausmacht. Mehr zu machen, als gefordert, bringt oft die besten Dinge hervor.
Die Förderungen wurden 2023 erhöht. So wurden die Bachelorarbeiten dieses Jahr mit € 500,- (vormals € 300,-), die Master-/Diplomarbeiten mit € 800,- (vormals € 600,-) und die Dissertationen mit € 1.600,- (vormals € 1.500,-) prämiert.
Das Digitalisierungsstipendien 2023 wurde für folgende Arbeiten vergeben:
BACHELOR:
- HUBER Florian BSc, „Visual Navigation of an UAV based on Squared Planar Markers“
- IMRICH Wolf BA, „BI-gestütztes Controlling am Beispiel der familiengeführten Hotellerie“
- WIESER Judith BSc, „Implementation and Lab Demonstration of an Assembly Robot SwarmW
MASTER:
- GOJKOVIC Marija, Dipl.-Ing., „Implementation and Analysis of the Artificial Bee Colony Swarm Algorithm“
- KLEINSASSER Gabriele, BEd BA MA, „Digitale Transformation an Kärntner Volksschulen - Situationsanalyse und Handlungsempfehlung zur Implementierung“
- MIDŽAN Melisa, BSc BSc, „System-level modeling and analysis of assembly robot swarms“
DISSERTATION:
- GUGGENBERGER Mario, Dipl.-Ing. Dr., „Multimodal Alignment of Videos - Toward Multimodal Synchronization of User-Generated Event Recordings“
- NINAUS Katharina, Mag.ain ,Information and communication technologies (ICTs) in work life: a curse or a blessing?“
- SAWY Alina, Dr.in MSc LLB, „Solo Self-Employment in the Digital Age: An Investigation of Micro Entrepreneurs’ Online Behavior and Identity Management on Social Media“
HERZLICHE GRATULATION!
Kontakt & Information
Amt der Kärntner Landesregierung
Abt. 1 - Strategische Landesentwicklung
Frau Jutta Tomintz
Tel.: +43 (0) 50536 - 10145, Fax: +43 (0) 50536 - 10140
E-Mail: jutta.tomintz@ktn.gv.at
Web: www.ktn.gv.at
www.kaernten-digital.at
Arbeiten der Preisträger:innen in alphabetischer Reihenfolge
- Gojković Marija _Masterarbeit.pdf (3,4 MiB)
- Guggenberger Mario _Dissertation.pdf (3,2 MiB)
- Huber Florian_Bachelorarbeit.pdf (1,6 MiB)
- Imrich Wolf _Bachelorarbeit.pdf (836,4 KiB)
- Kleinsasser Gabriele_Masterarbeit.pdf (2,4 MiB)
- Midzan Melisa _Masterarbeit.pdf (1,6 MiB)
- Ninaus Katharina_Dissertation.pdf (2,9 MiB)
- Sawy Alina_Dissertation.pdf (3,4 MiB)
- Wieser Judith_Bachelorarbeit.pdf (1,3 MiB)
Bildnachweis:
© LPD Kärnten/Bauer