NEWS
16. Dezember 2024
Workshopreihen: Tolles Angebot für digitale Einsteiger:innen
Einreichung bis 31. Jänner 2025!
Ausschreibung Workshopreihen im Rahmen von Digital Überall PLUS
Im Zuge der „Digital Überall PLUS” Initiative sollen von April 2025 bis Juni 2026 österreichweit Workshopreihen im Ausmaß von 12 oder 18 Unterrichtseinheiten, sowie dazugehörigen Begleitmaßnahmen stattfinden. Gedacht ist eine Workshopreihe als durchgängiger und mehrtägiger Kurs, der idealerweise durchgehend von den Teilnehmer:innen besucht wird. Ein Quereinstieg kann seitens der Anbieter ermöglicht werden, ist aber nicht verpflichtend.
Die Verteilung der Unterrichtseinheiten liegt im Ermessen der Anbieter, jedoch darf die maximale Dauer von sechs Unterrichtseinheiten pro Tag nicht überschritten werden. Die Workshopreihen können in Präsenz oder auch als „virtuelles Klassenzimmer mit Trainer:innenbetreuung“ abgehalten werden. Für beide Formate ist eine interaktive Gestaltung der Workshopreihen sowie die Bereitstellung vielfältiger Übungsmöglichkeiten für die Teilnehmer:innen zentral. Insbesondere im virtuellen Klassenzimmer soll gezielt darauf geachtet werden, Interaktion und aktive Teilnahme zu fördern, sodass maximal 40% der Unterrichtseinheiten virtuell abgehalten werden sollen, wobei der erste Workshop-Termin immer in Präsenz stattzufinden hat.
Angebote zu folgenden vier Themenschwerpunkten können eingereicht werden:
- Digitale Senior/innenbildung
- Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet
- Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI
- Digitale Produkte/Inhalte erstellen
Die Workshopreihen werden entweder als Einzelbuchung (der Anbieter stellt die Räumlichkeiten zur Verfügung und ist für die Bewerbung des Angebots sowie Teilnehmer/innen-Akquise bzw. das Anmeldemanagement zuständig) oder als Gruppenbuchung (die Workshopreihenkonzepte werden auf einer Übersichtsseite gelistet, und Gemeinden wählen ein Angebot. Der Anbieter führt die Workshopreihe vor Ort in der Gemeinde durch; für die Teilnehmer/innen-Akquise bzw. das Anmeldemanagement ist die Gemeinde zuständig) vergeben.
Pro Schwerpunkt kann je ein Workshopreihenkonzept im Ausmaß von 12 oder 18 Unterrichtseinheiten, d.h. maximal vier Workshopreihenkonzepte, eingereicht werden.
- Einzelbuchung: Insgesamt 36 Lose (neun Bundesländer × vier Schwerpunkte)
- Gruppenbuchung: Aufteilung nach NUTS-3-Regionen
- Die Planung, Administration und Abrechnung der Workshops erfolgen über ein eigenes Webtool
Die Mindestteilnehmer:innenanzahl pro Workshopreihe beträgt sechs Personen.
Die Workshopreihen werden von den Anbietern selbst dem Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen zugeordnet. Die Zuordnung der jeweiligen Workshopreihen wird auf der Buchungsplattform ausgewiesen. Zur Unterstützung bietet die Geschäftsstelle zwei Webinare am 14.01.2025, 10:00 Uhr und am 23.01.2025, 15:00 Uhr an.
Zielgruppe der Workshops sind digitale Einsteiger:innen. Daher wird insbesondere darauf Wert gelegt, dass mit dem Angebot auch jene Zielgruppen erreicht werden, die insgesamt aufgrund finanzieller, sprachlicher oder sonstiger Gründe erschwerten Zugang zur digitalen Kompetenzaneignung haben. Dies betrifft etwa Personen mit geringer Schulbildung, Personen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch oder Menschen mit Behinderungen. Angebote, die diese Zielgruppen ansprechen, erhalten Zusatzpunkte beim Bewertungskriterium „besondere Zielgruppe“. Außerdem ist je Workshopreihe seitens der Anbieter im Rahmen der Einzelbuchung verpflichtend eine Begleitmaßnahme anzubieten, die zur Zielgruppenerreichung beiträgt oder als spezielle Unterstützungsmaßnahme dient.
Information
Einreichung:
Die Einreichfrist der Workshopreihen läuft bis 31.01.2025 12:00 und kann über die ANKÖ Vergabeplattform genutzt werden. Weitere Details und alle Vorlagen und Informationen finden Sie auf der Vergabeplattform.
Amt der Kärntner Landesregierung
Mag. Bettina Korb-Rud
Abteilung 1 – Landesamtsdirektion
Strategische Landesentwicklung
Arnulfplatz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel. +43 (0) 50 536 - 10146
E-Mail: abt1.strale@ktn.gv.at