kärnten.digital
NEWS

28. Februar 2024

Digitalisierungs-Stipendium 2024

2024 vergibt das Land Kärnten zum siebten Mal in Folge das Digitalisierungsstipendium.

Wissenschaftliche Abschlussarbeit einreichen!

Bereits seit 2018 prämiert das Land Kärnten herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten, die sich mit dem Thema Digitalisierung und dessen Auswirkung und Bedeutung für das Bundesland Kärnten befassen. Kärntner Studierende sollen durch diese Förderung motiviert werden, ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit an dem Thema Digitalisierung, welches für Kärnten zukunftsweisend ist, auszurichten.

Dadurch soll ein intensiverer Diskurs betreffend technikgetriebene Fragestellungen gefördert werden, Kompetenzentwicklung stattfinden, Impulse für Fortschritt und Innovationen hervorgehen und schließlich ein positiver Beitrag zur Positionierung Kärntens als Wirtschafts-, Bildungs-, Forschungs- und Technologiestandort geleistet werden.

Neu: In Bezug auf das Regierungsprogramm der Kärntner Landesregierung 2023 – 2028 werden Abschlussarbeiten mit einem Bezug zur nachhaltigen Entwicklung besonders gewürdigt.

Information

Förderung

Das Land Kärnten vergibt je drei Zuerkennungen in den Kategorien Bachelorarbeit, Diplom- oder Masterarbeit und Dissertation.

  • Bachelorarbeit: drei Förderungen à € 500 ,-
  • Diplom- oder Masterarbeit: drei Förderungen à € 800 ,-
  • Dissertation: drei Förderungen à € 1.600 ,-

Themen

Grundsätzlich sind Digitalisierungsthemen aus allen akademischen Disziplinen möglich - auch unter dem Aspekt der gesellschaftlichen Auswirkungen -, wie z.B. Digitale Geschäftsprozesse, Automatisierungstechnik, 5G, E-Government, Internet of Things, Robotik, Künstliche Intelligenz, Drohneneinsatz, eTourismus, eLearning, Smart Home, Smart Regions, Digital Divide, Datenschutz, Security, BigData oder dgl.

Bewertungskriterien

Die Bewertungskriterien zur Auswahl der Begünstigten sind folgende:

  • Qualität der wissenschaftlichen Arbeit hinsichtlich der Einhaltung wissenschaftlicher Standards
  • Bedeutung der Erkenntnisse zur Lösung von Herausforderungen für das Bundesland Kärnten (Demographischer Wandel, Kärnten als Wirtschafts-, Bildungs-, Forschungs- und Technologiestandort etc.)
  • Innovationsgrad der Erkenntnisse
  • Nachhaltigkeitsbezug

Beurteilung

Über die Zuerkennung des Stipendiums entscheidet eine Fachjury, bestehend aus acht Expert:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und Verwaltung.

Ende der Bewerbungsfrist

Förderanträge können bis zum 15. Oktober 2024, 12 Uhr gestellt werden.

Verleihung des Stipendiums

Die Förderungen werden voraussichtlich im November /Dezember 2024 im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung verliehen.

Anforderungen

Die Förderung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten im Bereich Digitalisierung richtet sich an alle Studierenden von Kärntner Hochschuleinrichtungen, die eine inhaltlich entsprechende wissenschaftliche Abschlussarbeit mit der Beurteilung „Sehr gut“ und „Gut“ verfasst haben.

Die wissenschaftliche Arbeit muss im Jahr 2023 bzw. bis zum Ende des Calls abgeschlossen und von den Betreuer:innen bewertet worden sein (d.h. Abschluss der Arbeit im Zeitraum 1. Jänner 2023 bis 15. Oktober 2024).

Ausgenommen von Einreichungen sind jene Studierende, die für dieselbe Arbeit bereits ein anderes Stipendium des Landes Kärnten erhalten haben.

Erforderliche Unterlagen:

  • Lebenslauf
  • Vollständig ausgefülltes Antragsformular
  • Abgeschlossene akademische Abschlussarbeit (in Gesamtlänge)
  • Executive Summary der Arbeit (max. 5 Seiten)
  • Bewertung der Arbeit durch die BetreuerInnen an der jeweiligen Hochschule
  • Gutachten der BetreuerInnen

Die erforderlichen Unterlagen sind nach Möglichkeit per E-Mail oder sonst am Postweg an folgende Adresse zu richten:

Amt der Kärntner Landesregierung

Frau Jutta Tomintz
Abteilung 1 – Landesamtsdirektion
Strategische Landesentwicklung
Arnulfplatz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel. +43 (0) 50 536 - 10145
E-Mail: abt1.strale@ktn.gv.at

Amt der Kärntner Landesregierung
Arnulfplatz 1
9021 Klagenfurt am Wörthersee

www.ktn.gv.at

Zurück zur Übersicht

Nach oben