kärnten.digital
EVENTS

15.
JAN
09:00–16:00

Digitale Werkzeugkiste für die Baubranche: Sensorik in der Gebäudetechnik und Steigerung der Energieeffizienz

Ein kostenloses Modul für KMU aus der Baubranche!

Zur Erreichung der Klimaziele stellt der Bereich Gebäude eine entscheidende Rolle zur Umsetzung der Ziele. Durch die Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung ist die Möglichkeit der bedarfsorientierten Energieversorgung möglich geworden. Diese Möglichkeiten umfassen die Planung sowie denn Betrieb von Gebäuden.

Im Rahmen eines Workshops sollen entsprechende Technologien sowie die Anwendungen vorgestellt und auch demonstriert werden. Dabei werden die Planung mit BIM (Buildinginformation Modeling) die Datenerfassung mittels IoT sowie die Auswertung von Monitoringdaten von Gebäuden gezeigt und vorgeführt. Anhand des Living Lab Energetikum der Forschung Burgenland in Pinkafeld kann die IoT-Infrastruktur eines modernen Gebäudes von der Nähe besichtigt werden.

Inhalt

Einführung - Ziele und Benefits einer integralen Planung, BIM (Rainer Partl)

  • Vorstellung von BIM
  • Vorstellung und Hintergrund der Leitlinien nachhaltiges Facility Management
  • Datenmanagement, Flächenmanagement, Klimaneutralitätsmanagement, Energie und Ressourcenmanagement, Werterhaltungsmanagement, Kreislaufmanagement,
  • Klimawandelanpassungsmanagement, Ökologische Reinigung, Nachhaltige Beschaffung

 

IoT-Sensorik und Kommunikationsprotokolle (Roman Stelzer)

  • Einführung in IoT
  • Low-budget -Sensorik
  • Kommunikationsschnittstellen BACnet/IP; KNX; Modbus und DALI
  • Datenaufzeichnung

 

Laborbegehung (Johannes Schnitzer)

  • Besichtigung des Living-Labs Energetikum & Lowergetikum; Besichtigung der MSR-Anlagen

 

Datenvisualisierung – Beispiele Gebäudetechnik (David Ziermann)

  • Vorführung von Datenvisualisierungen für die Gebäudetechnik
  • Anwendung der BIM-Planung im Facility-management

 

Energiemanagement  und Energieleistungskennzahlen (Marcus Hofmann)

  • Einführung ISO 50001
  • Einführung Iso 50006,
  • Gruppenübung wesentliche Einflussfaktoren
  • Auswertung von Monitoringdaten

 

Ziele

Es sollen die Themen BIM, IoT, Datenerfassung und Datenauswertung dem Publikum nähergebracht werden.

Weitere Informationen und Anmeldung.

Kontakt & Information

Claudia Weltin
Projektmanagement

DIH SÜD GmbH
Lakeside B13b
9020 Klagenfurt am Wörthersee

M +43 664 602 876 2039
E  claudia.weltin@dih-sued.at
W www.dih-sued.at

Zurück zur Übersicht

Nach oben